Zum Hauptinhalt springen

Energieteamschulung

Die dritte Klasse wurde in dieser Woche zum neuen Energieteam unserer Schule ausgebildet. Hierzu bekamen sie im Sachunterricht Besuch von der Klimaschutzmanagerin Frau Klaffke der Energieregion Hümmling. In zwei Schulstunden wurde gemeinsam erarbeitet wie wir in der Schule aktiv etwas für den Klimaschutz tun können. Wir wollen ab sofort, wie auch schon in der Vergangenheit, weiterhin Energieressourcen gewissenhafte nutzen und in unserem täglichen Schulalltag sparsam mit ihnen umgehen.
Unter anderem wollen wir das Licht löschen, wenn wir einen Raum verlassen, beim Lüften darauf achten, dass die Heizungen aus sind und das Wasser beim Schulobst Waschen nicht unnötig lang laufen lassen. Das Energieteam der 3. Klassen wird uns in diesem Schuljahr bei diesem Vorhaben unterstützen und mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Vielen Dank an Frau Klaffke für diese spannenden Schulstunden!

Fastenzeit – Achtsamkeit

Für die diesjährige Fastenzeit haben wir uns als Schulgemeinschaft ein gemeinsames Ziel gesetzt. In den Wochen bis Ostern wollen wir gemeinschaftlich ACHTSAM sein. Dies kann bei jedem unterschiedlich aussehen. Während der eine durch Trösten oder Helfen achtsam ist, könnte der andere beispielsweise verzichten oder verzeihen. Durch unsere gesteigerte Achtsamkeit in der nächsten Zeit möchten wir lernen, mehr aufeinander zu achten. Wir hoffen, uns so immer mehr zu akzeptieren und respektieren. Alle Kinder und Erwachsenen sollen sich in unserer Schulgemeinschaft allzeit wohlfühlen können und darauf wollen wir in den kommenden Wochen vermehrt achten.
Um uns dieses Ziel immer wieder vor Augen zu führen, haben wir am Aschermittwoch einen Baum der guten Taten im Foyer aufgestellt. An diesen kann jeder nach einer achtsamen Situation eine gestaltete Baumscheibe hängen.

Zu Besuch im Wasserwerk

Im Rahmen ihres Sachunterrichts besuchte die dritte Klasse vor einiger Zeit das Wasserwerk in Varloh bei Schwefingen.

Getreu dem Motto: „Lieber einmal dagewesen als zehnmal drüber gelesen“, erfuhren die Schülerinnen und Schüler äußerst interessante Dinge rund um das Thema „Wasser“. Wassermeister Rave erwies sich als unerschöpfliche Quelle des Wissens und konnte jede noch so ungewöhnliche Frage der Kinder umfassend beantworten. Das Wasserwerk in Varloh gehört zum Wasserbeschaffungsverband „Bourtanger Moor“ und ist speziell auf Öffentlichkeitsarbeit ausgerichtet. Ein lehrreicher, schön gestalteter Wasserlehrpfad im Außengelände lädt dazu ein, in spielerischer Form Wissenswertes über unser Lebensmittel Nummer Eins zu erfahren und zu behalten. Unsere Drittklässler überraschten Herrn Rave mit ihrem Vorwissen und waren mit Begeisterung im Betrieb unterwegs. Auf dem interaktiven Lehrpfad konnten sie an vielen Stationen die Vielfalt des Elements Wasser erfahren.

Mit vielen Eindrücken ging es dann wieder auf die Rückreise zum Hümmling.

Entdecker-AG: Die Welt der Römer

In dieser AG sind wir für ein halbes Jahr in die Welt der Römer eingetaucht. Zunächst gestalteten wir ein Lapbook und erfuhren hier etwas über das römische Reich, die Gründung der Stadt Rom, römische Bauwerke, Stadtgrundrisse und Straßen, römische Götter und über die Kindheit im alten Rom. Wir lernten verschiedene Spiele kennen: Orca-Spiel, Fünfsteinspiel, Deltaspiel, Nuss-Pyramide, Mühle. Das hat allen viel Spaß gemacht, auch wenn so mache Walnuss zu Bruch ging! Mit römischen Ziffern konnten wir einen Geburtstagskalender mit unserem eigenen „dies natalis“ gestalten. Höhepunkt war, als wir uns mit selbstgebastelten Helmen und Schilden in Legionäre verwandelten und mit dem Lied „Der Kaiser hat befohlen“ (Fietz/Krenzer) zu der Römertruppe gehörten, die zur Geburt Jesu an den Volkszählungen beteiligt war. Selbstverständlich durften auch die Asterix-Comics nicht fehlen – und so manche verballhornte lateinische Redewendung sorgte für Lacher. In kleinen Rollenspielen erkundeten wir die Sprache der Römer: Latein.

Grundschule und Kita unterwegs mit dem Hl. Martin

Als Martin ein Soldat noch war…!“, sang der Kinderchor der Grundschule in der vollbesetzten St. Jodokus-Kirche mit kräftiger Stimme. Die Teilnehmer der diesjährigen Martinsfeier trugen mit ihren bunten Laternen zu einem wunderbaren Lichtermeer, das den dunklen Kirchenraum erhellte, bei. Die bekannte Martinslegende vom armen Mann im Schnee wurde von der vierten Klasse gekonnt dargestellt und verdeutlichte besonders auch für die jüngsten Teilnehmer, was vor vielen Jahren geschehen war.

Der anschließende große Umzug durch die Ortsmitte zum Josefstift wurde von der Jugendgruppe der Hümmlinger Musikanten begleitet und von der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr abgesichert. An der Spitze der bunten Schar aber ritt der Heilige Martin (Lena S.) auf seinem weißen Pferd (Paul). Er trug den roten Offiziersmantel, den römischen Federhelm und das glänzende Schwert und man glaubte den echten Martin vor Augen zu haben.

Beim Josefstift wartete schon ein wärmendes Feuer und die Bewohner konnten den traditionellen und neuen Laternenliedern der Kinder lauschen oder sie mitsingen. Für die Älteren gab der Schulchor im Stift noch ein kurzes Konzert und zauberte damit ein Lächeln auf die Gesichter der Frauen und Männer, die hier ihren Lebensabend verbringen und an ihre Kindheit erinnert wurden. Während die Kinder mit einer gesunden Mandarine vom Josefstift beschenkt wurden, durften sich alle Helferinnen und Helfer über eine leckere Martinsgans als Dankeschön der Schule freuen. Ein Teil der am Martinsabend gesammelten Süßigkeiten spendeten die Kindergarten- und Schulkinder für Helping Hands. So wirkt die Legende vom Teilen auch in die heutige Zeit hinein! Ein besonderes Dankeschön an alle Kinder!