Zum Hauptinhalt springen

Autor: admin

Eisüberraschung

Heute Vormittag wurden wir von Florian Sangen überrascht, der für alle Kinder und Lehrerinnen ein Eis ausgegeben hat. Bei bestem Wetter haben wir uns auf dem Schulhof getroffen und uns die Erfrischung schmecken lassen.

Vielen Dank an Flo’s Löschbude!

Plattdeutscher Lesewettbewerb

Auch in diesem Jahr haben sich wieder viele Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 3 und 4 im Vorlesen plattdeutscher Texte gemessen. Im Vorfeld wurde in der Schule und auch zuhause kräftig geübt, wodurch viele Kinder es geschafft haben, die Texte sicher und lebhaft vorzulesen.

Die Jury setzte sich aus Johanna Terhalle vom Heimatverein, Petra Jansen vom Theaterverein und Frau Albers und Frau Helle zusammen. Obwohl die Klassensieger ihnen die Entscheidung nicht leicht gemacht haben, wurden am Ende Johanna Jungsthöfel im dritten Jahrgang und Felix Pott im vierten Jahrgang als Sieger gekürt. Sie werden unsere Schule in der nächsten Runde in Sögel vertreten. Viel Erfolg euch beiden!

Vielen Dank an Johanna Terhalle und Petra Jansen für die Unterstützung!

Wir sind die neuen Pausenengel

Wir sind in allen Pausen mit euch auf dem Schulhof. Wenn ihr mal Streit habt, können wir beim Schlichten helfen.

In der AG mit Frau Schröer und Frau Hackmann haben wir gelernt, wie wir euch am besten unterstützen können.

Unser Ziel ist, dass wir vielen Kindern helfen!

Sprecht uns an, wenn ihr Fragen habt!

Verabschiedung unseres langjährigen Hausmeisters Helmut Wimberg

Diese Woche haben wir uns mit einer kleinen Feier von unserem Hausmeister Helmut Wimberg verabschiedet, der nach vielen Jahren hervorragender Arbeit in den wohlverdienten Ruhestand geht. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge haben wir uns bei ihm für seine unermüdliche Unterstützung, seinen Einsatz und seine Freundlichkeit bedankt, die er stets im Schulalltag gezeigt hat.

Helmut war für uns alle eingach immer der „Mann für alle Fälle“. Ob es darum ging, Reparaturen schnell und zuverlässig durchzuführen, die Schulräume in Topform zu halten oder einfach mit Rat und Tat zur Seite zu stehen – Helmut hat jede Aufgabe mit Sorgfalt und Hingabe erfüllt. Seine unaufgeregte und freundliche Art, stets eine Lösung zu finden, wenn etwas zu tun war, machte ihn zu einem unverzichtbaren Mitglied unserer Schulgemeinschaft.

Für die Schülerinnen und Schüler war Helmut auch immer wieder der „Ball-Retter“ schlechthin, wenn in der großen Pause mal wieder ein Ball auf dem Schuldach gelandet ist.

Der Abschied fällt uns allen schwer, aber wir wünschen Helmut von Herzen alles Gute für seinen Ruhestand. Wir sehen uns bestimmt auf das ein oder andere Stück Schokolade im Lehrerzimmer wieder.

Neues von unserer Bienen-AG

Mit Beginn des Schuljahres 24/25 hat auch unsere Bienen-AG die Arbeit wieder aufgenommen. 12 Jungimker und Jungimkerinnen begleiten nun das Jahr „ der Biene“ und lernen, was zum Imkern dazugehört. Weiterhin werden wir von unserem erfahrenen „Imkervater“ Hans- Theo Jansen und von Christian Schröer betreut. Honig schleudern und abfüllen sowie regelmäßige Kontrollen unserer 6 Bienenvölker gehören zu unseren Aufgaben. Jetzt, in der Ruhezeit, füllen wir Honig ab und gießen, ziehen oder rollen Kerzen. Wir bauen Futterhäuschen für die Wintervögel und pflanzen Frühblüher für die ersten Pollen. Wir säubern auch gebrauchte Rahmen und löten neue Mittelwände ein.

Unser neues Projekt ist eine digitale Stockwaage. Die Firma Wolfwaagen stellt uns für ein Jahr kostenlos ein solches Waage-Set zur Verfügung. Damit können wir unsere Bienen „überwachen“ ohne dass wir das Volk öffnen müssen. Auf dem IPad können wir sehen, ob die Bienen Futter verbrauchenoder im Frühjahr Nektar eintragen, ob sie Brut haben oder ob sie schwärmen wollen. Natürlich schauen wir im Frühjahr wieder selbst nach, wie es unseren Bienen geht. Die Stockwaage ist auch mit einer Wetterstation kombiniert. Da können wir Temperatur, Wind und Luftdruck ablesen und wissen, wann gutes Bienenwetter ist. Alle Daten werden über das Web übertragen. Diese Waage können wir nach Ablauf eines Probejahres zurückgeben oder kaufen. Die kostet uns dann 1000€. Der Rotary Club Hümmling zu Sögel hat uns schon 250€ für unser Projekt gespendet, und auch unser Verkaufsstand auf dem Weihnachtsmarkt hat einige hundert €uro eingebracht. Wer aber noch für dieses Projekt spenden möchte, kann sich an die Grundschule wenden.

Wir möchten uns an dieser Stell bei allen bedanken, die unseren Stand auf dem Weihnachtsmarkt besucht und unsere Produkte gekauft haben. Wir hoffen, dass unsere Bienen weiterhin gesund durch den Winter kommen und im Frühjahr ihre Tätigkeit wieder aufnehmen.

Eure Bienen-AG